Innenansichten: Der Vatikan
Mit knapp einem halben Quadratkilometer ist der Vatikan das kleinste Land der Welt mit dem Papst als Oberhaupt. Bilder aus dem Vatikan: Petersplatz, Petersdom - Innen und Aussen. Einzigartige Fotos aus dem Petersdom. Die Bilder zeigen die wunderbare Architektur des Petersplatz und des Vatikanischen Museums. www.paulhofmann.at
Der Petersdom in Rom ist als Grabeskirche des Apostels Petrus zentrales
Heiligtum und eine der bedeutendsten Pilgerstätten der katholischen
Kirche. St. Peter ist die zweitgrößte christliche Kirche der Welt; die
größte ist die nach ihrem Vorbild gebaute und 1990 eingeweihten Basilika
Notre-Dame de la Paix in der Elfenbeinküste. Auf über 15 000
Quadratmetern finden im Dom rund 60 000 Gläubige Platz. Die Kuppel hat
eine Innenhöhe von 119 Metern, unter ihr steht der Papst-Altar mit dem
Bronze-Baldachin. Im Petersdom sind 164 Päpste begraben.
Die Vatikanstadt hat eine eigene Regierung, eine Gerichtsbarkeit und
eine kleine Armee. Außerdem unterhält der »Heilige Stuhl« mit fast 180
Ländern der Welt diplomatische Beziehungen. In den Grenzen des
Ministaates leben rund 900 Menschen, meist Kirchenmänner und Mitglieder
der päpstlichen Garde. Das bekannteste Gebäude der Vatikanstadt ist der
gewaltige Petersdom, an den sich der Papstpalast mit über 1000 Räumen
anschließt.
Der Petersdom wurde 1626 eingeweiht. An gleicher Stelle stand aber
zwischen 326 und 1506 schon einmal eine Kirche, die abgerissen wurde, um
Platz für das neue Gebäude zu schaffen. Der erste Entwurf für den
heutigen Bau stammt von dem Baumeister Bramante, doch prägend war die
Arbeit Michelangelos, Bauleiter seit 1547.
Der Petersplatz vor dem Dom wurde zwischen 1656 und 1667 gestaltet. Er
wird von 284 Säulen in Viererreihen umfasst. In der Mitte des Platzes
steht ein Obelisk aus dem Circus, in dem Petrus hingerichtet wurde. Im
Fuß des Obelisken soll die Asche Cäsars sein, in seiner Spitze ein Teil
der Kreuzes Jesu.
Das historisch gewachsene Gebilde Vatikanstaat mit seinen
Befestigungsmauern aus dem 16./17. Jahrhundert erhielt seinen
eigenständigen Status 1929 nach Abschluss der Lateranverträge mit
Italien. Am 11. Februar schufen Papst Pius XI. und Benito Mussolini den
Vatikan in seiner heutigen Größe und sicherten ihm zusätzliche
Hoheitsrechte sowie Gebäude. Dazu gehören die päpstliche Sommerresidenz
Castel Gandolfo sowie Bürogebäude, Paläste und Basiliken in Rom.